Handgelenksarthroskopie
									Unter einer Arthroskopie versteht man eine Gelenkspiegelung im Rahmen eines kleinen operativen Eingriffs. 								
				Morbus Dupuytren
									Bei der Dupuytren Erkrankung handelt es sich um eine krankhafte Veränderung der Bindegewebsfasern in der Handinnenfläche und/oder an den Fingern mit Ausbildung von sich zusammenziehenden Strängen und Knoten.								
				Schnellender Finger (Tendovaginitis Stenosans)
									Beim sogenannten Schnappfinger kommt es zu einer Einengung der Sehnenscheide im Bereich der Beugesehnen der Finger. Dadurch gleitet die Sehne nicht mehr frei, was zu einem ruckartigen „Schnappen“ beim Beugen oder Strecken des Fingers führt.								
				Sulcus ulnaris / Loge de Guyon Syndrom
									Als Sulcus ulnaris Syndrom oder Kubitaltunnel Syndrom bezeichnet man die Einengung des Nervus ulnaris in Höhe des Ellbogens.								
				Handgelenksganglion
									Das Ganglion, im Volksmund „Überbein“, ist die häufigste gutartige Raumforderung am Handgelenk.								
				Tendovaginitis De Quervein
									Die Tendovaginitis de Quervain ist eine entzündliche Erkrankung der Sehnen des sogenannten 1. Strecksehnenfaches daumenseitig am Handgelenk, die durch Überlastung und repetitive Bewegungen ausgelöst wird.								
				Rhizarthrose
									Die Rhizarthrose ist häufig vergesellschaftet mit arthrotischen Veränderungen auch anderer Fingergelenke.								
				Wissenschaftliche Arbeit
									Wie geht es unseren Patienten nach einer Knieprothesen-Operation? Seit 2016 führt das Knieteam der Praxis LEONARDO bei allen Patienten, welche eine Kniegelenksprothese erhalten, zu mehreren Zeitpunkten eine Befragung durch.								
				SKOOP: stabiles Knie ohne Operation nach VKB-Ruptur
									Mit SKOOP stellen wir ein neues konservatives Behandlungskonzept vor, nach welchem ein gerissenes vorderes Kreuzband (VKB) stabil verheilen kann.								
				Gemeinsam für ein Gesundheitswesen mit Augenmass
									ÄRZTINNEN UND PATIENTEN – MITEINANDER, FÜREINANDER								
				Schnelles Handeln bei Sportverletzungen
									Dr. med. Thomas Rychen engagiert sich für die Gesundheit der Sportlerinnen und Sportler der Region Basel. 								
				Fragebogen
									Fast alle Patienten, welche bei uns operativ versorgt werden, bitten wir vor und nach der Operation um das Ausfüllen eines Fragebogens.								
				SF Reportage: Vergiftet und vergessen / Schweizer Orthopäden helfen Kriegsopfern in Vietnam
									Eine Reportage vom SF Reporter über unsere Charity in Vietnam. Vergiftet und vergessen. Schweizer Orthopäden helfen Kriegsopfern in Vietnam.								
				Orthopädische Entwicklungshilfe in Vietnam
									Hilfe von körperbehinderte Kinder und junge Erwachsene in Vietnam
Bilder SRF Sendung Reporter								
				«Schultern sind leider sehr nachtragend» Im Gespräch mit Dr. med. Christiane Brinkmann / PraxisDepesche Juni 2020
									Praxis Depesche: INTERVIEWS & STATEMENTS –  Im Gespräch mit Dr. med. Christiane Brinkmann								
				PROMs: Hier zählt die Patientensicht bei der Qualitätsmessung
									Ein Röntgenbild sagt viel – aber nicht alles. Zum Beispiel nicht, wie funktionsfähig der Patient nach einer Operation im Alltag wirklich ist. Oder wie er sich dabei fühlt. Genau solche Aspekte messen sogenannte Patient Reported Outcome Measures, kurz PROMs								
				Fersenschmerz Plantarfasziitis „Fersensporn“
									Die häufigste Ursache von Fersenschmerz ist eine Plantarfasziitis, eine Überlastung (Reizung, Entzündung, Mikroschäden) der Sehnenplatte im Fussgewölbe.								
				Bandverletzung des Ellbogens und Ellbogenluxation ( Ausrenkung des Ellbogens)
									Wenn wir auf den ausgestreckten Ellbogen stürzen, riskieren wir in erster Linie eine Verletzung unseres Handgelenkes oder der Schulter. Gelegentlich können aber auch grosse Hebel-oder Stauchungskräfte auf den Ellbogen einwirken								
				Tendinitis Calcarea / Die Kalkschulter
									Die Tendinitis Calcarea / Kalkschulter ist eine Erkrankung des mittleren Alters, bei der Kalkablagerungen in der Rotatorenmanschette der Schulter auftreten.								
				Die Arthrose am Kniegelenk
									Der Verschleiss der Knorpeloberflächen wird als Arthrose bezeichnet. Diese degenerativen Veränderungen führen zu Entzündungen und damit auch zu Schmerzen im Kniegelenk.								
				Rückfuss- und Mittelfuss-Arthrosen
									Der Fuss besteht aus 26 Knochen, die alle Gelenkverbindungen zu einem oder mehreren Nachbarknochen haben. Prinzipiell kann es an jeder Gelenkfläche dieser Knochen zu arthrotischen Veränderungen kommen.