- Home
- Infothek
Infothek
Filter

11.05.2023
Wissenschaftliche Arbeit
Wie geht es unseren Patienten nach einer Knieprothesen-Operation? Seit 2016 führt das Knieteam der Praxis LEONARDO bei allen Patienten, welche eine Kniegelenksprothese erhalten, zu mehreren Zeitpunkten eine Befragung durch.
Mehr

14.10.2022
SKOOP: stabiles Knie ohne Operation nach VKB-Ruptur
Mit SKOOP stellen wir ein neues konservatives Behandlungskonzept vor, nach welchem ein gerissenes vorderes Kreuzband (VKB) stabil verheilen kann.
Mehr

15.09.2022
Gemeinsam für ein Gesundheitswesen mit Augenmass
ÄRZTINNEN UND PATIENTEN - MITEINANDER, FÜREINANDER
Mehr

01.02.2022
Schnelles Handeln bei Sportverletzungen
Dr. med. Thomas Rychen engagiert sich für die Gesundheit der Sportlerinnen und Sportler der Region Basel.
Mehr

06.01.2021
Fragebogen
Fast alle Patienten, welche bei uns operativ versorgt werden, bitten wir vor und nach der Operation um das Ausfüllen eines Fragebogens.
Mehr

14.12.2020
SF Reportage: Vergiftet und vergessen / Schweizer Orthopäden helfen Kriegsopfern in Vietnam
Eine Reportage vom SF Reporter über unsere Charity in Vietnam. Vergiftet und vergessen. Schweizer Orthopäden helfen Kriegsopfern in Vietnam.
Mehr

09.12.2020
Orthopädische Entwicklungshilfe in Vietnam
Hilfe von körperbehinderte Kinder und junge Erwachsene in Vietnam
Bilder SRF Sendung Reporter
Mehr

09.09.2020
«Schultern sind leider sehr nachtragend» Im Gespräch mit Dr. med. Christiane Brinkmann / PraxisDepesche Juni 2020
Praxis Depesche: INTERVIEWS & STATEMENTS - Im Gespräch mit Dr. med. Christiane Brinkmann
Mehr

15.05.2020
PROMs: Hier zählt die Patientensicht bei der Qualitätsmessung
Ein Röntgenbild sagt viel – aber nicht alles. Zum Beispiel nicht, wie funktionsfähig der Patient nach einer Operation im Alltag wirklich ist. Oder wie er sich dabei fühlt. Genau solche Aspekte messen sogenannte Patient Reported Outcome Measures, kurz PROMs
Mehr


03.05.2020
Fersenschmerz Plantarfasziitis „Fersensporn“
Die häufigste Ursache von Fersenschmerz ist eine Plantarfasziitis, eine Überlastung (Reizung, Entzündung,Mikroschäden) der Sehnenplatte im Fussgewölbe.
Mehr

30.04.2020
Bandverletzung des Ellbogens und Ellbogenluxation ( Ausrenkung des Ellbogens)
Wenn wir auf den ausgestreckten Ellbogen stürzen, riskieren wir in erster Linie eine Verletzung unseres Handgelenkes oder der Schulter. Gelegentlich können aber auch grosse Hebel-oder Stauchungskräfte auf den Ellbogen einwirken
Mehr

28.04.2020
Tendinitis Calcarea / Die Kalkschulter
Die Tendinitis Calcarea / Kalkschulter ist eine Erkrankung des mittleren Alters, bei der Kalkablagerungen in der Rotatorenmanschette der Schulter auftreten.
Mehr




18.04.2020
Fortgeschrittene Arthrose im Kniegelenk – Teilprothese oder Prothese?
Sehr häufig ist nur ein Kompartiment im Kniegelenk von Arthrose betroffen. Dann bietet sich unter Umständen die Möglichkeit auch nur dieses eine Teilgelenk zu ersetzen und der Rest des Kniegelenkes zu erhalten.
Mehr

18.04.2020
Teil-Prothese bei Arthrose des Kniegelenks
Seit einiger Zeit wissen Sie, dass mit Ihrem Knie etwas nicht stimmt. Sei es nach einer früheren Verletzung oder einer Arthrose aus unbekannten Gründen treten Schmerzen auf.
Mehr

01.04.2020
Rueckfuss Mittelfuss Arthrose
Der Fuss besteht aus 26 Knochen, die alle Gelenkverbindungen zu einem oder mehreren Nachbarknochen haben. Prinzipiell kann es an jeder Gelenkfläche dieser Knochen zu arthrotischen Veränderungen kommen.
Mehr

01.04.2020
Osteochondrale Läsionen
Osteochondrale Läsionen sind Schäden an der Knorpel-Knochengrenze im Gelenk. Am oberen Sprunggelenk (OSG) betreffen diese Schäden meistens den Talus.
Mehr

01.04.2020
Knickfuss
Ein Knicksenkfuss kann verschiedene Ursachen haben. Im Wesentlichen gibt es zwei Arten eines Knicksenkfusses. Zum einen den angeborenen, zum anderen den erworbenen Knicksenkfuss.
Mehr

01.04.2020
Hallux Valgus
Der Hallux valgus oder Ballenzeh ist das wohl häufigste Problem an den Füssen. Wie diese Fehlstellung entsteht, ist nicht ganz klar.
Mehr

01.04.2020
Chronische-Instabilität
Bandverletzungen des oberen Sprunggelenkes gehören zu den häufigsten Verletzungen im Alltag. In den meisten Fällen sind die Bänder des Aussenknöchels betroffen.
Mehr

01.04.2020
Achillodynie-Haglundexostose
Wie bei vielen Sehnen im Körper, können auch bei der Achillessehne Schmerzen aufgrund degenerativer Veränderungen auftreten.
Mehr

01.04.2020
Morton Neurom
Als Morton-Neurom wird ein Nervenkompressions-Syndrom zwischen den Köpfchen der Mittelfussknochen bezeichnet.
Mehr

01.04.2020
Hammerzehen
Als Hammerzehen bezeichnet man eine häufige Fehlstellung der kleinen Zehen. Diese Fehlstellung tritt oft in Kombination mit einer Hallux valgus – Deformität auf.
Mehr

01.04.2020
Hallux Rigidus
Häufiger Grund einer schmerzhaften Einschränkung der Bewegung im Grosszehengrundgelenk ist die Entwicklung einer Arthrose des Gelenkes, ein sogenannter Hallux rigidus.
Mehr

01.04.2020
Arthrose des Oberen Sprunggelenks
Das grösste Gelenk am Fuss und Sprunggelenk ist das obere Sprunggelenk (abgekürzt OSG).
Mehr

01.04.2020
Achillessehnenriss
Der Riss der Achillessehne ist meist die Folge einer akuten Verletzung und ist eine der häufigsten Sportverletzungen.
Mehr

01.04.2020
Revisionseingriff bei Knieprothese
Bei Ihnen wurde eine Teil- oder Totalprothese des Kniegelenkes eingebaut. Anders als erwartet sind Sie nach mehreren Monaten immer noch nicht schmerzfrei.
Mehr

01.04.2020
Vordere Kreuzbandruptur
Sie haben sich einen Riss des vorderen Kreuzbandes (VKB) zugezogen. Patienten erleben das Fehlen des VKB ganz unterschiedlich.
Mehr

01.04.2020
Knie Totalprothese
Seit einiger Zeit spüren Sie, dass mit Ihrem Knie etwas nicht stimmt. Sei es nach einer früheren Verletzung, wegen einer Arthrose aus unbekannten Gründen, oder wegen einer rheumatischen Erkrankung.
Mehr

01.04.2020
Hintere Kreuzbandruptur
Sie haben sich das Kniegelenk verletzt, das hintere Kreuzband (HKB) ist gerissen. Sie sind gerne sportlich aktiv, womöglich in kniebelastenden Sportarten wie Fussball, Handball, Skifahren, oder Sie üben einen körperlich anspruchsvollen Beruf aus.
Mehr

01.04.2020
Meniskusverletzung
Ein Meniskus-Schaden macht sich bemerkbar durch Schmerzen, Blockaden, oder Schwellung des Kniegelenkes.
Mehr

01.04.2020
Patellaluxation
Sie haben eine instabile Kniescheibe. Sie hat mindestens einmal voll ausgehängt. Frisch verletzt ist das vor allem schmerzhaft.
Mehr

01.04.2020
Orthobiologie
Sind Meniskus und Knorpel verletzt, können diese rekonstruiert werden!
Mehr

01.04.2020
Beinachskorrektur
Sie spüren schon seit längerem Ihr Kniegelenk nach grösseren Belastungen. Das orthopädische Bilderbuch-Bein ist gerade und hat eine leichte X-Form.
Mehr

01.04.2020
Knieprothese
Seit einiger Zeit spüren Sie, dass mit Ihrem Knie etwas nicht stimmt. Sei es nach einer früheren Verletzung, wegen einer Arthrose aus unbekannten Gründen, oder wegen einer rheumatischen Erkrankung.
Mehr

01.04.2020
Arthroskopie und Entfernung einer irritierten Plica Mediopatellaris
Eine schmerzhafte «Plica mediopatellaris» oder Schleimhautfalte neben der Kniescheibe macht sich bemerkbar durch Schmerzen vorne innen neben der Kniescheibe, Blockaden, oder ein Schwellungsgefühl im Kniegelenk.
Mehr

01.04.2020
Femoroacetabular Impingement
Femoroacetabulares Impingement (FAI): ist ein mechanischer Konflikt im Hüftgelenk. Dabei kommt es zu einem Einklemmen des Schenkelhalses des Oberschenkelknochens am Pfannenrand des Beckens.
Mehr

01.04.2020
Daumengelenksarthrose
Das Daumensattelgelenk ist das Gelenk, das den Daumenstrahl mit der Handwurzel verbindet.
Mehr

01.04.2020
Arthrosen der Fingergelenke
Die Arthrose eines Gelenkes bezeichnet nichts anderes als die Abnutzung des Gelenkknorpels, der ein reibungs- und schmerzfreies Gleiten der Gelenkflächen aufeinander ermöglicht.
Mehr

01.04.2020
Schnellender Finger
Die Beugesehnen der Finger (oberflächige und tiefe Beugesehne) durchlaufen im Bereich der Hand ein Tunnelsystem (=Sehnenscheide), das an definierten Stellen verstärkt ist.
Mehr

01.04.2020
Ganglion
Das Ganglion, im Volksmund „Überbein“, ist die häufigste gutartige Raumforderung am Handgelenk.
Mehr

01.04.2020
Karpaltunnelsyndrom
Das Karpaltunnelsyndrom ist das am häufigsten vorkommende Nervenengpasssyndrom.
Mehr

01.04.2020
Schulterinstabilität
In den letzten Monaten hat sich die Stabilität Ihrer Schulter erheblich verschlechtert. Viele Armbewegungen über den Kopf sind mit Unsicherheit verbunden.
Mehr

01.04.2020
Schulterprothese
In den letzten Monaten bis Jahren hat sich die Beweglichkeit Ihrer Schulter erheblich verschlechtert. Viele Armbewegungen sind mit Schmerzen verbunden, auch in der Nacht sind Sie zunehmend schmerzgeplagt.
Mehr

01.04.2020
Refixation Rotatorenmanschette
Durch ein Muskelungleichgewicht oder degenerative Veränderungen am Schulterdach kann es zu Einklemmungserscheinungen (Impingement) der Sehnenkappe (Rotatorenmanschette) unter dem Schulterdach kommen.
Mehr