Ärzte für Orthopädie
und Traumatologie

Dr. med. Jiri Skarvan

Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates FMH

Spezialisierung und Fachgebiete

Schulter- und Ellbogenchirurgie

  • Schulter- und Ellbogenarthroskopie
  • Rekonstruktion der Rotatorenmanschette der Schulter inkl. Sehnentransfer
  • Kalkschulter und Impingement der Schulter
  • Luxationen und Instabilitäten an Schulter und Ellbogen
  • Verletzungen des Schultereckgelenks (AC-Gelenk)
  • Sehnenverletzungen am Ellbogen (Bicepssehne, Tricepssehne, Tennisellbogen)
  • Knorpelschäden an Schulter und Ellbogen
  • Arthrolyse bei Steife von Ellbogen und Schulter
  • Arthrose an Schulter und Ellbogen
  • Gelenkersatz der Schulter (anatomische und inverse Totalprothese – Teilprothese)
  • Gelenkersatz des Ellbogens (Total- und Teilprothese, Radiuskopfprothese)
  • Gelenkversteifungen (Arthrodese)
  • Behandlung von Knochenbrüchen (Osteosynthese) an der oberen Extremität
  • Korrekturosteotomien an der oberen Extremität

Sprachen

Deutsch
Französisch
Englisch
Italienisch
Tschechisch

Aus- und Weiterbildung

  • Seniorpartner Schulter- und Ellbogenchirurgie Praxis LEONARDO, Hirslanden Klinik Birshof, seit 2014
  • Gründungsmitglied Praxis LEONARDO 2014
  • Chefarzt ad interim/ Chefarzt Stellvertreter, Orthopaedie Kantonsspital Baselland Bruderholz, 2008 – 2013
  • Co-Chefarzt , St. Claraspital Basel, Orthopädische Abteilung, 1999 – 2008
  • Fellowship Shoulder+Ellbow: Kommunehospital, University of Aarhus, Dänemark, 1998 – 1999
  • Oberarzt, Orthopädie, Universitätsspital Basel, 1994 – 1998
  • Facharzt: FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, 1994
  • Assistenzarzt: Kantonsspitäler Olten und Chur, Universitätsspital Basel, 1988 – 1994
  • Fellowship: University of Calgary, Laboratory of Human Performance, 1987
  • Dissertation Universität Basel, 1990
  • Studium Medizin Basel, 1980 – 1986

Mitgliedschaften

Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie (swiss orthopaedics)
Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie (AGA)
Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthese (AO Alumni)
Ärztegesellschaft Baselland (AeGBL)
Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH)
Kindern eine Chance geben (Vietnam) mit jährlichen Einsätzen

Publikationen

Primäre versus sekundäre Omarthrose – Diagnostik und Therapie ; Schweiz Med Forum 2013
Combined gracilis tendon autograft reconstruction and discus repair of a chronic anterior-superior sternoclavicular joint dislocation (3. Autor) ESSKA Journal 2011